Sommerevent am 13.08.2016 in Olfen

 

  Am 13.08.2016 hat die Landesgruppe Westfalen-Ruhr des Vereins für Pointer und Setter zu ihrem mittlerweile traditionsreichen Sommerfest eingeladen.
In diesem Jahr meinte der Wettergott es gut mit uns. Der Tag begann sonnig, mit angenehmen Temperaturen. Ab etwa 9:30 Uhr trudelten die ersten Besucher und Teilnehmer ein. Es wurden Zelte und Pavillons als Unterkunft für Mensch und Hund aufgebaut.


Um den ersten Hunger und Durst zu stillen, konnten sich alle mit schmackhaft belegten Brötchen und Kaffee stärken. Nun wurde es langsam ernst. Es wurde zum ersten Programmpunkt, nämlich dem Ringtraining,
aufgerufen. Hier erklärte Anja Oberscheidt, den teilweise noch unerfahrenen Führern, geduldig, wie Mensch und Hund sich im Ring präsentieren sollten. Es wurden einige Runden im Ring getrabt. So manchem Frauchen und Herrchen wurde es ganz schön warm.


Nach diesem gelungenem und lehrreichem Auftakt folgte nun die eigentliche Pfostenschau, die von Heike Dreißig gerichtet und  von Anja Oberscheidt geleitet wurde. Heike Dreißig nahm sich für jeden Hund viel Zeit und hatte viel Geduld mit den jungen Hunden und vielmehr noch mit den teilweise unerfahren Führern.


Zeitgleich fand eine Trimmvorführung statt. Hierbei stand, mit geduldiger Ruhe, Angelika Bartsch-Mangelmann zur Seite.

Um den wartenden Teilnehmern die Zeit angenehm zu gestalten, wurde der Grill gezündet. Bei lockeren Gesprächen konnte man sich mit leckerem Grillgut und köstlichen Salaten verwöhnen.



Parallel zur laufenden Pfostenschau wurde es nun auch jagdlich. Wie im Jahr zuvor stellte Sabine Hoffmann die Einsatzmöglichkeiten der Reizangel vor. Selbst die jüngsten Hunde zeigten nach kurzer, professioneller Anleitung schon ihr Können. Dank der Ausdauer von Frau Hoffmann kamen fast alle Hunde auf
ihre Kosten.


Anschließend holte Frau Hoffmann ihre eigene Hündin Izabeau des Pralines D`Aubejoux und zeigte eindrucksvoll, wie es aussehen sollte. Hier sah man den deutlichen Unterschied zu den Hunden vorher!

Perfektes Vorstehen an der Reizangel.

Bevor es zum zweiten Höhepunkt, neben der Pfostenschau, kam, wurde der beste Hund in Show ermittelt. Gesiegt hat der Gordon-Setter-Rüde Somerled Glen Rex at Munroc. Wirkliche Verlierer gab es nicht, denn alle bekamen liebevoll zusammengestellte kleine Präsente.

Vor der kleinen Wanderung zur Paarsuche konnten sich alle mit Torte, Kuchen und Kaffee versorgen.


Nach dem kleinen Gang, bei strahlendem Sonnenschein, erklärte
n Kirsten und Karl Heinz Steinkühler den Ablauf eines Paarganges an Hand der Vorführung zweier erfahrener Hunde sowie Führerinnen. Es folgten weitere Gänge unter Anleitung von Kirsten Steinkühler bei denen die Taubenwerfer zum Einsatz kamen. Spannungsvoll beobachteten alle die Arbeit der Hunde
, die von Karl Heinz Steinkühler in der Korona erläutert wurden.


Nach diesem letzten eindrucksvollem Programm liefen alle wieder zum Gelände des Schäferhund-Vereines. An dieser Stelle einen sehr herzlichen Dank an den OG-Vorstand des SV-Olfen, die  wieder ihr schönes Gelände zur Verfügung gestellt haben und kulinarisch für unser Wohl sorgten.

Zum Ende hin wurden nun die Leistungsbücher ausgegeben und ein toller Tag neigte sich dem Ende, der hoffentlich im nächsten Jahr wieder statt findet. Wir bedanken uns bei allen Organisatoren und Helfern, sowie dem Revierinhaber Herrn Prof. Dr. Klaus Homann. In diesem Sinne bis 2017.

 

Pina Kussel-Wenski



Impressionen vom Sommerevent:

Neben wunderschönen Schleifen erhielt jeder Teilnehmer der Pfostenschau DANK des Sponsering der Firmen Naturavetal und Proplan ein kleines Präsent.

Nicht nur die alten Hasen durften sich mal im Feld lang machen auch die Kleinsten bekamen ihre Chance.

Mit großem Interesse wurden Paargänge von IS x ES, IS x GS, IS x IRWS verfolgt.

 

Die Kleinen durften dann sogar auf den Arm.

 

 

Die Großen fachsimpelten, arbeiteten fleißig, führten Mensch-Hund Gespräche, ließen es sich schmecken und versuchten erfolglos wichtig auszusehen.

 

Die Hunde sahen schön aus, sie zeigten ihre Speed im Feld und konnten sich lang machen, beobachteten das Geschehen, oder warteten auf ihren Einsatz.

 

 
     

 

         Fotos: Angelika Bartsch-Mangelmann, Anja Oberscheidt, Heike Schulte-Göcking, Heike Sporleder, Karl Heinz Steinkühler