Ausstellungswesen

Unsere Landesgruppe veranstaltet im regelmäßigen Turnus eigene Ausstellungen, die sogenannten CAC-Ausstellungen und Pfostenschauen oder beteiligt sich mit Sonderschauen an vom VDH (Verband für das deutsche Hundewesen) ausgerichteten internationalen, sogenannten CACIB-Ausstellungen, auf denen alle Hunderassen gezeigt werden.

Im Wechsel mit den Clubs finden jedes 2. Jahr folgende internationale Schauen (CACIB-Schauen) statt:

1. Europasiegerausstellung in Dortmund "Westfalenhallen"

Titelvergabe: Europa-Sieger u. Europajugendsieger

Zeitpunkt: Ende April oder Anfang Mai

2. Bundessiegerausstellung in Dortmund "Westfalenhallen"

Titelvergabe: Bundes-Sieger u. Bundesjugendsieger

Zeitpunkt: Oktober

Alle Schauen sind vom VDH und der FCI geschützt.

In unserer Lagru finden folgende CAC-Ausstellungen statt:

1. CAC-Spezialzuchtschau in Olfen

Zeitpunkt: Sommer

2. CAC-Spezialzuchtschau in Dortmund

Zeitpunkt: Januar / Februar

Klasseneinteilung für Ausstellungen:

Auf einer CACIB oder CAC-Spezialausstellung kann in folgenden Klassen gestartet werden:

Veteranenklasse  alle Hunde im Alter ab 8 Jahren

Puppy alle Hunde im Alter von 4 - 6 Monaten

Jüngsten alle Hunde im Alter von 6 - 9 Monaten

Jugend alle Hunde im Alter von 9 - 18 Monaten

Zwischen alle Hunde im Alter von 15 - 24 Monaten

Championklasse alle Hunde mit einem anerkannten Siegertitel, der zum Start berechtigt, z.B. Deutscher Champion (VDH), Deutscher Schönheits-Champion, Deutscher Bundessieger (+ 1 V 1 mit Anw. Dt. Ch. VDH), Europasieger (+ 1 V1 mit Anw. Dt. Ch. VDH), ausgenommen sind alle internat. Titel, z.B. Österreich. Bundessieger

Gebrauchshunde alle Hunde im Alter ab 15 Monate mit einer Arbeitsprüfung und einer vom VDH genehmigten Starterlaubnis für diese Klasse (anerkannte Arbeitsprüfung muß vorliegen).

Offeneklasse alle Hunde ab 18 Monaten

Auf jeder von unserer Lagru ausgerichteten Schau wird ein Junior-Handling ausgeschrieben für Jugendliche, die Vergnügen an Ausstellungen haben. Die Teilnehmer sind in Altersklassen eingeteilt:

Altersklasse  1    von  9 bis 12 Jahre

Altersklasse  2   von 13 bis 17 Jahre

Punktevergabe von 2 bis 10 Punkten.

Der Sieger der Altersklasse 1 punktet noch einmal gegen den Sieger der Altersklasse 2. Am Ende eines Ausstellungsjahres gibt es für die Gewinner der aus den Wettbewerben der jeweiligen CAC-Spezialausstellung eine Endausscheidung auf der CACIB Hannover.

Der Sieger dieses Wettbewerbes erhält eine Reise zur Crufts nach Birmingham (größte und älteste Schau der Welt, ca. 15.000 Hunde).

Wobei es beim Juniorhandling nicht darauf ankommt ist die Kondition des Hundes, entscheidend ist die Harmonie zwischen dem Jugendlichen und seinem Partner Hund.

Anmerkung: Damit Sie mit Ihrem Hund auf den Richter einen positiven Eindruck machen, sollten Sie Ihren Hund für die Veranstaltung etwas vorbereiten, wie z.B. Ringtraining. Fragen Sie hierzu Ihren Züchter oder einen "Ausstellungsprofi", die Ihnen sicher mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Für jede dieser Veranstaltungen gelten die jeweils gültigen Ausstellungs- und Veterinärbestimmungen.

Ansprechpartner für die Ausstellungen unserer Lagru ist:

Silke Lohkamp-Sommer, Postfach 1122, 49753 Werlte, Tel.: 05951 902866

Ausstellung@pointer-setter.de

Auszüge aus FCI-Vorstandsbeschlüssen

Circular / Circulaire / Zirkular / Circular : 92/2008 circulaires.fci.be 26/11/08

NEUER TITEL: C.I.E

Der FCI-Vorstand hat an seiner Sitzung vom 3. und 4. September 2008 folgenden Beschluss gefasst:

Für Rassen die nach der Rassenomenklatur der FCI einer Arbeitsprüfung unterworfen sind wird ab 1. Januar 2009 ein neuer internationaler Titel geschaffen.

Um den Titel eines internationalen Ausstellungschampion (C.I.E) zu erlangen, müssen die Hunde dieser Rassen folgende Bedingungen erfüllen:

a) Verleihung von 4 (vier) Anwartschaften auf das Internationale Schönheits-Championat (CACIB) in

drei verschiedenen Ländern, unter drei verschiedenen Richtern, ohne Rücksicht auf die Anzahl der Konkurrenten.

b) Zwischen dem ersten und dem letzten CACIB muss eine Frist von mindestens einem Jahr und einem Tag bestehen, z.B. vom 1. Januar 2009 bis zum 1. Januar 2010.

Bitte beachten Sie, dass Anträge für diesen Titel beim FCI-Sekretariat schriftlich eingereicht werden müssen entweder über die nationale kynologische Organisation oder direkt vom Eigentümer des Hundes an uns gemäss den Absprachen, die zwischen der FCI und einigen Ländern bestehen.

Das Reglement für das Internationale Championat wird entsprechend abgeändert und später zugestellt.

Nomenklatur:

C.I.B (Internationaler Schönheits-Champion)

C.I.T (Internationaler Arbeits-Champion)

C.I.E (Internationaler Ausstellungs-Champion)

FCI Vorstandssitzung, Zürich, November 2008, Protokoll, Seite 9

FCI‐Kommission für britische Vorstehhunde

‐ Anforderungen für den Titel des C.I.B.

Der endgültige Beschluss des Vorstandes lautet folgendermaßen:

Ein Hund, der Anspruch auf den Titel eines internationalen Schönheits‐Champions hat, hat den folgenden Anforderungen zu entsprechen:

§ 2 CACIB, wobei zwischen dem ersten und dem letzten ein Zeitraum von einem Jahr und einem Tag liegen muss, unter zwei verschiedenen Richtern und in zwei verschiedenen Ländern.

§ ein "sehr gut" bei einer nationalen CACT oder internationalen CACIT Field Trial, oder

§ alternativ ein "zweiter Preis" bei einer nationalen CACT oder internationalen CACIT Wasser- und Feldjagdprüfung, oder alternativ ein zweiter Preis bei einer nationalen CACT- oder internationalen CACIT- Vielseitigkeitsprüfung.

Diese Maßnahme tritt am 1. Januar 2009 in Kraft.

FCI Vorstandssitzung, Bad Tatzmannsdorf, Sept. 3-4, 2008

Europa

Rassen, die einer Arbeitsprüfung unterworfen sind (bereits in Kraft – keine Änderungen):

C.I.B (Champion International de Beauté / Internationaler Schönheitschampion)

§ 2 CACIB

§ 2 verschiedene Richter

§ 2 verschiedene Länder

§ eine Arbeitsprüfung

§ Ein Jahr und ein Tag zwischen dem ersten und letzten CACIB

Rassen, die einer Arbeitsprüfung unterworfen sind (spätestens ab 1. Januar 2009

anzubieten):

C.I.E (Champion International d’Exposition / Internationaler Ausstellungchampion)

§ 4 CACIB

§ 3 verschiedenen Richter

§ 3 verschiedenen Länder

§ Ein Jahr und ein Tag zwischen dem ersten und letzten CACIB